SMALCALDA

SMALCALDA
SMALCALDA
urbs Franconiae, in Principatu Hennebergensi, sub Landgravio Hasso-Cassellano, foedere Protestantium Principum saeculô praeteritô et bellô mox insecutô, quod hinc Smalcaldicum dictum, famosum. Cum enim Protestantium ad Carolum V. Legati, ab illo detinerentur, nec nisi durum daretur responsum, conventus Protestantium Smalcaldiae indictus est, ubi Saxoniae Elector, cum filio Ioh. Friderico, Ernestus et Franciscus Luneburgici fratres, Landgravius Hassiae Guilielmus, Georgii Brandeburgici Consiliarii, civitates etiam Argentoratum, Ulma, Noriberga, Heilbrunna, Constantia, Reutlinga, Memminga, Campodunum et Lindavia, primum proposuerunt et agitaverunt quaestionem, de foedere Principum Euangelicorum, et defensione mutua adversus Religionis hostes, A. C. 1529. Sequente dein A. C. 1530. mense Decembr. 1535. renovatum in annos decem, in quod tum plures alii recepti sunt, Pomeraniae Principes, Ulricus Wirtembergicus, Robertus Bavatus, Bipontinus, Augusta, Francofurtum,
Hannovera, Hamburgum. Cum dein A. C. 1546. fama de Caesaris armis percrebuislet, Guilielmus Hass us et Saxo ab illo proscripri, copiis coactis foederatos hortati sunt, et publicô scriptô iustitiâ causae demonstratâ, arma sumpserunt; Pugnatum fuit acriter saepius, donec ad Mulbergam commissô praeliô Iohan. Fridericus Saxo A. C. 1547. et paulo post Guil. Hassus fraude capti in potestatem Caesaris venerunt. Actum tum de Protestantibus videbatur, sed a Consoederatis Principibus, duce Mauritiô Saxone, Hassi generô, Caesar in fugam versus, Concilium Tridentinum dissipatum, et captivi Principes liberati sunt, A. C. 1553. secuta A. C. 1554. Passaviensis pacificatio Religioni quietem peperit. Vide Sleidan. Comment. l. 13. Thuan. Hist. etc. Distat vix 1. milliar. German. a Werra fluv. in limite Thuringiae 4. milliar. ab Isenaco in Meridiem 6. ab Erfordia in Africum ad radices montium.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Smalcalda — Schmalkalden ted …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge — Der weltweit bekannte Schriftzug der VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge Die VVB Werkzeugmaschinen und Werkzeuge (WMW) war die Vereinigung der Volkseigenen Betriebe der DDR aus der Werkzeugmaschinen und Werkzeugbranche. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • HASSIA — Regio Germ. in circulo Rheni, quam habuerit originem, non constat, nisi quod ferunt, a monte quodam cognomine eam appellari, qui quo loco situs sit, non reperitur, nisi is forte sit, qui in Geldriae urbe Noviomago exstat, quod quidem a re non… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DDR-Produkte — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • Hobelmeißel — Hobelmeissel werden in der spanabhebenden (Metall ) Bearbeitung eingesetzt und sind ein Werkzeug. In der Metallbearbeitung wird der Hobelmeissel zum Hobeln eingesetzt. Er hat starke Ähnlichkeit mit dem Drehmeißel. Stoßmeissel sind nahezu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von DDR-Markenprodukten — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfeffi — Als DDR Produkte im Sinne dieser Liste werden Produkte bezeichnet, die erstmals in der DDR (zwischen dem 7. Oktober 1949 und dem 2. Oktober 1990) hergestellt wurden. 0 9 2 x 1: Handwaschpaste 3 x W: Wischwachs für Fußböden A Action: modische… …   Deutsch Wikipedia

  • Union-Werke — Datei:Radebeul Union Werke.jpg Ein stehengebliebenes Gebäude der Union Werke von 1927, in dem sich das Emaillierwerk befand (Meißner Straße 3) Die ehemaligen Union Werke im Ursprungsstadtteil des heutigen Radebeul waren bis zum Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Volkseigener Betriebe — Die VVB (Vereinigung Volkseigener Betriebe) war ein Konstrukt der sozialistischen Planwirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR der Jahre 1948–1979 und als solche eine Vorstufe der späteren Bildung von Kombinaten in der DDR.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”